Hier finden Sie unser gesamtes Staudensortiment in alphabetischer Sortierung. Verschiedene Filtermöglichkeiten finden Sie in der linken Spalte.
TIPP: Bestimmte Pflanzen finden Sie leicht über die Suchfunktion (einfach deutschen oder botanischen Namen oder Teile davon in die Suchmaske eingeben).
neue Sorte dessen Herkunft sich uns aktuell noch nicht erschließt, wir bekamen Material von einem niederländischen Kollegen. Was wir können ist das wunderschöne Azurblau in Ehre zu preisen. Abgesehen von der etwas früheren Blüte ist sie V. teucrium nahestehend. Alle Ehrenpreis sind Bienenfutterpflanzen
kompakt wachsene Ehrenpreisart, deren filzig silberweißes Laub im Winter erhalten bleibt. Beliebter Partner zu Rosen, an sonnig-trockenen Standorten dauerhafter. Alle Ehrenpreis sind Bienenfutterpflanzen
die aus den Dinarischen Alpen und dem nörlichen Balkan stammende Art ist ein bezaubernder Dauerblüher auf nicht zu trockenen Standorten. Sie wächst etwas kompakter als die auch bei uns vorkommende Succisella inflexa
prächtig orangerote Blüten und doch noch so wenig bekannt: Die aus China, Korea und dem östlichen Rußland stammende Silene (Syn. Lychnis) cognata liebt humose, absonnig-halbschattige Standorte am Gehölzrand und entspricht der bekannteren Lychnis x arkwrightii 'Vesuvius' oder unserer heimischen, jedoch viel dezenteren Silene dioica. Auch diese kommen auf frischfeuchten Waldlichtungen vor und versamen sich willig. Wer Farbe für den Halbschatten sucht liegt hier richtig!
schmetterlingsgleich scheinen die flachen großen Blüten über den drahtigen Stängeln zu schweben, ein perfekter Begleiter zu allerlei Gräsern in sonniger Lage. Schöne Samenstände
an leicht überhängenden Sprossen hängen die dicken, walzenartigen Blütenähren mit ihren auffällig gefärbten Antheren. Schönes Laub ziert die S. hakusanensis-Pflanzen von Austriebsbeginn an
im Gegensatz zu anderen Vertretern seiner Gattung, ist der Wuchscharakter des Kanadischen Wiesenknopfes eher aufrecht. Sein blaugrünes Laub verbindet sich mit den länglich weißen Blütenähren zu einer kühl anmutenden Pflanzengestalt. Bestens mit hohen Gräsern zu kombinieren
Schaublatt, aparte Sorte mit rötlich-braunem Austrieb, später rosa changierende Laub-Töne. Rodgersien sind üppige Blattschmuckstauden für schattige, gut versorgte Standorte, die vor Spätfrösten geschützt liegen
diese ausläufertreibende Wildstaude eignet sich zur Verwilderung an Gehölzrändern. Ein ungewöhnlicher, äußerst gesunder, vitaler Phlox mit früher Blütezeit. Eingeführt von C. Schmidt, 1988
dHoher Staudenphlox das kräftig das purpurrosa Farbspiel der etwas speichenartigen Blüten zeichnet diese interessante neue Sorte aus. Gut sowohl in der Prachtrabatte, als auch in Wildstaudenkombinationen mit Mut zur Farbe. Widersteht extremer Hitze besser als andere Sorten, wie die Staudensichtung ergeben hat
ein hohes Brandkraut mit straffem Wuchs und lange attraktiven, quirligen Blütenständen, seltene Steppen-Art, passt besonders glaubwürdig zu Steppenpflanzungen mit Gräsern. Die nicht verholzenden Phlomis wurden zur neuen Gattung Phlomoides
diesen Mohn erkennt man immer: Riesenblüten mit charakteristisch am Rand gefiederten Blütenblättern, ein Hingucker schon von weitem. Orientmohn macht eine Sommerruhe und zieht daher meist das Laub nach der Blüte ein. Wiederaustrieb erfolgt im Spätsommer, die Überwinterung als Rosette
eine reinweiße Katzenminze, und auch noch sehr flachwachsend, daher äußerst brauchbar in sonnigen Pflanzungen mit trockenem Boden und romantischem Einschlag. Gut zu Rosen. Keine Selbstaussaat. Vorsicht vor Winternässe!
interessante Wildart aus dem nördlichen Kaukasus mit besonders großen Blüten. Sie wächst kräftig ohne zu wuchern und freut sich über einen eher kühlen, frischen Standort, wo sie, lange blühend, mit Hochstauden harmoniert
diese bemerkenswert kraftvoll-farbige Sorte entstand im Sichtungsgarten Hermannshof während der Staudensichtung, vermutlich aus N. manchuriensis x N. subsessilis. Es handelt sich um eine besonders lange blühende robuste Pflanze mit vielerlei Verwendungsmöglichkeiten in Sonne oder Halbschatten. Sie benötigt gutversorgte Standorte
von den höheren Sorten der Katzenminze gefällt uns dieser Typ mit seinen rötlichen Stängeln am besten. Guter Partner zu Rosen, remontiert nach Rückschnitt. Drei Sterne in der Staudensichtung!
Süßdolde, ein schöner filigraner Doldenblütler mit farnähnlichem aromatischem Laub. Die ganze Pflanze ist essbar und enthält Anis-Lakritz-Aromen. Sie breitet sich auf feuchtem Grund gerne durch Aussaat aus
heftiges Orange an relativ großen Rachenblüten lassen diese Gauklerblume schon von Weitem leuchten. Gut an feuchteren Stellen und am Teichrand. Auch für Tröge und Schalen geeignet
einstmals beliebte Bauerngartenpflanze, in den vergangenen Jahren seltener verwendet. Das knallige Orangerot des kopfigen Blütenstandes ist fast einmalig im Staudensortiment. Ein stets mildfeuchter, nahrhafter Standort ohne viel Konkurrenz wären ideal
neuere Selektion aus Neuseeland mit sehr kompaktem Wuchs und schönen dunklen Kelchen im Kontrast zu den hellblauen Blüten, so dass die Blüte fast zweifarbig wirkt
Kompakt wachsende und robuste Lavendel-Sorte. Bestens geeignet zur Einfassung von Beeten. Das graugrüne Laub bildet einen schönen Kontrast zur dunkelvioletten Blüte
reichlichster Blütenflor und ein leichter, beschwingter Habitus kennnzeichnen die Unentbehrliche. Die Rote Witwenblume adelt jede Freiflächen-Situation, ist dabei nicht nur bei Faltern sehr geschätzt
deutlich kräftiger gefärbter Blauton als bei 'Blue Star', aufrecht wachsend und standfest, empfehlen wir diese interessante Schönaster-Neuheit von Gaissmayer
erlesene Farbvariante der heimischen Wasser-Schwertlilie mit sehr hellen, cremeweißen Blüten, sie gedeiht eigentlich überall wo es nicht wirklich trocken wird. Im Sumpf natürlich am besten, dort wird sie ziemlich hoch. Im normalem Gartenboden bleibt sie handlicher.
grasartiges Laub mit nach Pflaume duftenden Blüten dazwischen. Für sonnige oder halbschattige Standorte am Gehölzrand. Das Laub bleibt bis in den Herbst attraktiv
eine natürlich anmutende Bartiris-Sorte mit historischem Charme, daher auch in naturnahen Situationen auf trockenem, aber nicht mageren Standort zu empfehlen. Blüht gerne im Spätsommer nach.Wie alle Bartiris liebt sie einen sonnigen und trockenen Standort ohne Konkurrenz
schöner dunkelgrüner, kompakter Blatthorst von guter Substanz. Der Blattrand ist leicht gewellt. Gesund und extrem reichblütig. Die an kräftigen Blüten stehen hoch über dem Laub und sind weit geöffnet. ISU-Staude
Wasserpflanze, deren aus dem Wasserspiegel herausragende Sprosse an einen Mini-Tannenwald erinnern. Macht Ausläufer und kann sowohl in die Sumpfzone, als auch in tiefes Wasser gesetzt werden
Nachtviole, duftende heimische Wildblume von warmen mäßig trockenen Gebüschrändern, alte Bauerngartenpflanze. Als höherer Frühlingsblüher idealer Partner zu Polsterpflanzen und auch zu späten Tulpen
duftende halbgeöffnete Blüten auf hohen, das Laub weit überragenden Stängeln lassen diese zierliche Sorte buchstäblich aus dem Taglilien-Sortiment herausragen. So robust wie filigran lässt sie sich mit ihrem stabilen grasartigem Laub in üppige Staudenflächen einweben.
Sonnenbraut, frühblühende und nach Rückschnitt gut remontierende Sorte, besonders kompakt und reichblütig, tolle Farbe! Zwei Sterne in der Staudensichtung!
früh blühende und remontierfähige Sonnenbraut mit toller Fernwirkung. Regelmäßiges Ausschneiden regt die Pflanze zu ständig neuer Nachblüte an, schon deshalb eine wertvolle Sorte
das hübsche Blümchen aus heimischen Wiesen liebt Feuchtigkeit im Frühjahr
Artikel 1 - 50 von 111
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.